Zertifizierungen bei Stoffen

Hast du dich auch schon mal gefragt was die ganzen Zertifizierungen eigentlich bedeutet? Um da ein bisschen besser durchzublicken zeige ich dir, auf welche ich beim Stoffkauf achte und was diese beinhalten.

Die Stoffe die ich für die Stoffbinden, Slipeinlagen, Wetbags und Co. verwende haben beim Kauf mindestens eines dieser 2 Siegel.

Heute schauen wir uns deshalb diese 2 Zertifikate mal etwas genauer an.

  • Öko-Tex
  • kba

Es gibt noch viele weitere vorerst befassen wir uns mit diesen 2.

OEKO-TEX STANDARD 100

Das unabhängige Zertifizierungssystem garantiert eine pestizidfreie Produktion von Rohstoffen, Textilien und Endprodukten. Das Siegel steht für schadstofffreie Produkte, bei dessen Herstellung und Verarbeitung gänzlich auf gefährliche Chemikalien verzichtet wird. So kannst Du sichergehen, dass Dein Endprodukt aus Öko-Tex zertifizierten Stoffen besonders hautfreundlich und angenehm zu tragen ist. 

Öko-Tex Klassen

Die Zertifizierung ist in verschiedene Klassen unterteilt. Diese unterscheiden sich in der Menge an Hautkontakt, die ein Textil im Endeffekt haben wird. So beinhaltet Öko-Tex Klasse 1 Stoffe mit dem meisten Hautkontakt, wie zum Beispiel Bekleidung für Babys und Kinder bis zu drei Jahren. Da die Haut der Kleinsten besonders empfindlich ist, erfordert

  • Klasse 1: Stoff mit dem meisten Hautkontakt, wie zum Beispiel Bekleidung für Babys und Kinder bis zu drei Jahren. Da die Haut der Kleinsten besonders empfindlich ist, erfordert die Erfüllung besonders strenge Vorschriften.
  • Klasse 2: In dieser befinden sich Textilien wie Oberbekleidung und Hosen, die viel Kontakt mit der Haut haben.
  • Klasse3: Jacken und Mäntel gehören dieser Klasse an, da diese nur selten direkt auf der Haut getragen werden und nur an wenigen Stellen Hautkontakt entsteht.
  • Klasse 4: Dekorationsstoffe für beispielsweise Vorhänge und Kissenbezüge haben den wenigsten Hautkontakt.

kbA – Kontrolliert biologischer Anbau

Eine kbA Kennzeichnung umfasst die Ernte und Nutzung natürlicher Rohstoffe. Diese dürfen nicht mit Pestiziden oder schädlichen Chemikalien gedüngt werden. Den kontrolliert biologischen Anbau überprüft eine Zertifizierungsstelle mindestens einmal pro Jahr.

Unter den Produkten steht jeweils aus welchen Stoffen sie von mir genäht werden und welches Zertifikat die Stoffe beim Einkauf haben.

Bis Bald eure Maureen von Mimimol

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten. Durch das Surfen auf dieser Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.